Je nach Art des Hustens – produktiver Husten mit Schleim oder trockener Reizhusten – empfiehlt es sich, einige Tipps zu beachten, welche die Krankheitssituation erleichtern und eine Besserung fördern können.
Richtig husten bei produktivem Husten
Der Auswurf beim produktiven Husten ist sinnvoll und wichtig – fördern Sie ihn:
- Nicht zu früh husten
Idealerweise erst dann, wenn der Schleim im oberen Halsbereich zu spüren ist.
- Aus einer Einatmung heraus nur zwei- bis dreimal husten
Lange Hustenattacken strengen nicht nur an, sondern halten auch den Schleim in den Atemwegen zurück.
- Gegen leicht geschlossene Lippen husten
Gegen einen Widerstand wie die Lippen zu husten, erleichtert das Abhusten des Schleims – hartes, lautes Husten jedoch nicht: Vielmehr reizt es die Atemwege, die durch den starken Druck verschlossen werden.
- Atemerleichternde Übungen durchführen
Richtig husten bei unproduktivem Husten
Der trockene, unproduktive Husten klingt bellend und geht mit einem quälenden Hustenreiz einher. So können Sie sich helfen: Wenn der Husten trocken ist und bellend klingt, liegt wahrscheinlich unproduktiver Husten vor. Folgende Tipps helfen, den oft quälenden Reizhusten zu unterdrücken:
- Speichel schlucken
Die Speichelproduktion kann durch Halspastillen (z. B. mit Isländisch Moos) und ausreichend Flüssigkeit angeregt werden.
- Ein paar Atemzüge oberflächlich atmen
Eine zu tiefe Atmung ist nicht förderlich: Sie verstärkt den Reiz zu husten.
- Luft kurz anhalten
Das mindert das Kitzeln im Hals, denn wenn keine Luft durch die Atemwege strömt, werden diese auch nicht gereizt. Empfehlung: Speichel schlucken, Luft anhalten, oberflächlich weiteratmen – dann das Ganze wiederholen.
- Atemerleichternde Übungen durchführen